- Memmi
- Memmi1) [mɛ'mi], Albert, jüdisch-tunesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Tunis 15. 12. 1920; Professor für Soziologie, lebt in Paris. Neben F. Fanon gilt er als Haupttheoretiker des Antikolonialismus (»Portrait du colonisé. Précédé du portrait du colonisateur«, 1979; deutsch »Der Kolonisator und der Kolonisierte«). Die Mechanismen von Auflehnung und Unterdrückung gesellschaftlicher Randgruppen thematisiert er in theoretischen Arbeiten und in seinem literarischen Werk: von den Romanen »La statue de sel« (1953; deutsch »Die Salzsäule«) und »Agar« (1955; deutsch »Die Fremde«) bis hin zu den Romanen der Ich- und Wurzelsuche (»Le scorpion«, 1969, »Le désert«, 1977, »Le pharaon«, 1988; deutsch »Der Pharao«).Weitere Werke: Essays: Portrait d'un Juif (1962); La libération du Juif (1966); L'homme dominé (1968); Juifs et Arabes (1974); La terre intérieure (1976); La dépendance (1979); Le racisme (1982; deutsch Rassismus); Ce que je crois (1985).Le mirliton du ciel (1990); Bonheurs. 52 semaines (1992; deutsche Anleitungen zum Glücklichsein); À contre-courants (1993).2) ['mɛmmi], Lippo, italienischer Maler, nachweisbar 1317 bis 1347 in Siena. Mitarbeiter und Nachahmer seines Schwagers Simone Martini; er malte v. a. zarte Madonnenbilder. Memmis Anteil an der von ihm und Simone Martini gemeinsam signierten Verkündigung für den Dom von Siena (1333; heute Florenz, Uffizien) beschränkt sich auf die beiden seitlichen Heiligenfiguren.
Universal-Lexikon. 2012.